Franz-Völker-Preis 2020

Nach 1989 wird der Franz-Völker-Preis nun schon zum 7. Mal ausgelobt. Zusätzlich zum Förderpreis in Höhe von 6000 € beinhaltet der Preis auch ein Engagement am Staatstheater Mainz. Termin für die zweite Runde ist Freitag, der 28. Februar 2020 und das Finale mit dem Staatsorchester Mainz findet am Samstag, 29. Februar 2020 in Neu-Isenburg statt. Die Bewerbungsfrist mit CD/DVD läuft bis zum 29.11.2019.

 

Alle für den Wettbewerb 2020 gültigen Informationen finden Sie ausschließlich in der hier downloadbaren offiziellen Ausschreibung. Die Bewerbung muss mit dem offiziellen Anmeldeformular und Originalunterschrift erfolgen.

 

Wettbewerbsbüro Franz-Völker-Preis 2020 im Auftrag der Stadt Neu-Isenburg:

Kulturkommunikation

Karl-Werner Joerg

Mainzer Straße 11

61381 Friedrichsdorf

 

Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an:

franzvoelkerpreis [at] kulturkommunikation.de

oder rufen Sie an: 06007 - 930076

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

 

Ihr
Organisations-Team
Franz-Völker-Preis

 

Offizielle Ausschreibung Franz-Völker-Preis 2020
Ausschreibung Franz-Völker-Preis_2020.pd[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
Offizielles Bewerbungsformular Franz-Völker-Preis 2020
Bewerbungsformular Franz-Völker-Preis 20[...]
PDF-Dokument [95.0 KB]
Offizielle Repertoireliste Franz-Völker-Preis 2020
Repertoireliste FV-Preis 2020.pdf
PDF-Dokument [15.1 KB]

Einige Impressionen zum Franz-Völker-Preis 2020

Für die Jury stand nach den Beiträgen der vier, für das Finale des Franz-Völker-Preises 2020, am Samstag, 29. Februar in der Hugenottenhalle Neu-Isenburg, qualifizierten Bewerber fest: Die überzeugendste Leistung bot der Südkoreaner Myung-in Lee. Der 31-jährige erhält den mit 6.000 Euro und einem Engagement am Staatstheater Mainz dotierten Franz-Völker-Preis 2020. „Mit seinen beiden Wettbewerbsbeiträgen, zum einen Wolfgang Amadeus Mozarts Arie des Tamino „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der Zauberflöte und zum anderen der Arie des Lenski „Kuda, kuda“ aus Peter Iljitsch Tschaikowskys Eugen Onegin, zeigte Myung-in Lee nicht nur seine hervorragenden stimmlichen Möglichkeiten, sondern auch künstlerische Reife und ein gutes Gespür für die Auswahl seiner Vortragsstücke“, so Christian Elsner, renommierter deutscher Tenor und Vorsitzender der Jury. Interessanterweise war Christian Elsner 1989 der erste Franz-Völker-Preisträger überhaupt.

           

Neben Elsner gehörten der Jury noch Hermann Bäumer, Generalmusikdirektor, Stefan Vogel, Operngeschäftsführer und Michael Millard, Studienleiter, alle am Staatstheater Mainz, Tobias Heyder, Opernregisseur und Vertreter der Anny Schlemm-Franz Völker-Gesellschaft, Herbert Hunkel, Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg, und der Kulturmanager und Konzertveranstalter Karl-Werner Joerg an.

 

In der Gunst des Publikums standen die drei weiteren Finalisten, der Brasilianer Gustavo Eda, Tae-Hwan Yun, ebenfalls aus Südkorea, und der Chinese Xianghu Alexander Liu dem späteren Gewinner in nichts nach. Begleitet wurden die Finalisten vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer. Insgesamt 28 Bewerber aus acht Nationen wurden für den Wettbewerb 2020 von der Jury zugelassen. 

Einige Impressionen zum Franz-Völker-Preis 2014

(v.l.) Klaus-Peter Guth (FV-Gesellschaft), Martin Rainer Leipoldt (Finalist), Theo Wershoven (Kulturdezernent N-I), Christian Elsner (Vorsitzender der Jury), Anny Schlemm, Stefan Vogel (Operngeschäftsführer Staatstheater MZ), Timothy Fallon (Sieger 2014), Michael Millard (Studienleiter Staatstheater MZ), Berthold Depper (Vorsitzender der FV-Gesellschaft), Karl-Werner Joerg (Organisator und Jurymitglied), Herbert Hunkel (Bürgermeister Neu-Isenburg), Hermann Bäumer (Generalmusikdirektor Staatstheater MZ) und Ellen Völker (Schwiegertochter von Frankz Völker).

Pressestimmen zum  Franz-Völker-Preis 2014

 

Frankfurter Neue Presse (08.12.14): Eine Überraschung bei der Siegerehrung
Weiterlesen können Sie hier.

 

Offenbach Post (08.12.14): Fallon holt sich Völker-Preis
Weiterlesen können Sie hier.

 

 

Der nächste Franz-Völker-Preis findet 2020 statt.

 

 

Der Franz-Völker-Preis ist ein Förderpreis für junge Tenöre bis 35 Jahre. Seit 2014 wird er in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz vergeben. Der Gewinner wird, je nach Eignung, bei einer Opernproduktion am Staatstheater Mainz oder einer Konzertproduktion des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz engagiert.

Mit der Preisverleihung, die in einem Turnus von fünf Jahren erfolgt, soll an den Neu-Isenburger Tenor Franz Völker erinnert werden.

 

Die Jury 2014:

 

- Christian Elsner, Tenor (Vorsitzender)
- Herrmann Bäumer, Generalmusikdirektor Philharmonisches Staatsorchester Mainz
- Der Operndirektor/die Operndirektorin, Staatstheater Mainz
- Der Studienleiter/die Studienleiterin, Staatstheater Mainz
- Der Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg oder ein von ihm bestimmter Vertreter
- Ein Vertreter der Anny Schlemm-Franz Völker-Gesellschaft
- Karl-Werner Joerg, Konzertveranstalter

 

Wettbewerbsbüro Franz-Völker-Preis 2020 im Auftrag der Stadt Neu-Isenburg:

Kulturkommunikation

Karl-Werner Joerg

Mainzer Straße 11

61381 Friedrichsdorf

 

Häufig gestellte Fragen beantworten wir hier (FAQ).

 

Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an:

franzvoelkerpreis [at] kulturkommunikation.de

oder rufen Sie an: 06007 - 930076

Informationen zum Download

Hier können Sie in Kürze die Ausschreibung, das Bewerbungsformular und die Repertoireliste downloaden.

 

 

Hugenottenhalle Neu-Isenburg